Speicherrechner

Schätzen Sie Ihren Speicherbedarf basierend auf Dateianzahl und -größe. Perfekt für die Planung Ihres nächsten Speicher-Upgrades oder neuen Systems.

GB

Beispiel: Fotos ~0,005GB, Videos ~1GB, Dokumente ~0,001GB

#

Wählen Sie basierend auf Ihren Datenschutzanforderungen

Nutzungstipps

Wie man die durchschnittliche Dateigröße schätzt

Für eine genaue Schätzung nehmen Sie eine repräsentative Stichprobe Ihrer Dateien und berechnen Sie deren durchschnittliche Größe. Zum Beispiel ist bei Fotos eine durchschnittliche Größe von 5-10 MB üblich.

Redundanzfaktor

Der Redundanzfaktor hängt von Ihrer RAID-Konfiguration oder Backup-Strategie ab. Wählen Sie das Niveau, das Ihren Datensicherheitsanforderungen entspricht.

Sicherheitsmarge

Es wird empfohlen, eine Marge von 20-30% zur berechneten Kapazität hinzuzufügen, um zukünftiges Wachstum und unerwartete Bedürfnisse zu berücksichtigen.

Schnelle Beispiele

Fotosammlung

  • Durchschnittliche Dateigröße: 0,005 GB (5 MB)
  • Anzahl der Dateien: 10.000
  • Gesamtgröße: ~50 GB

Videobibliothek

  • Durchschnittliche Dateigröße: 1 GB
  • Anzahl der Dateien: 100
  • Gesamtgröße: ~100 GB

Über dieses Tool

Der Storage Calculator ist ein umfassendes Werkzeug zur genauen Planung Ihrer Speicherinfrastrukturanforderungen. Es hilft Ihnen, die genauen Kapazitätsanforderungen basierend auf Ihren Dateitypen, Mengen und gewünschten Redundanzstufen zu ermitteln, um optimale Speicherinvestitionsentscheidungen zu gewährleisten.

Schlüsselmerkmale:

  • Präzise Berechnungen basierend auf tatsächlichen Dateigrößen und -zählungen
  • RAID Redundanzfaktor Integration für alle wichtigen Konfigurationen
  • Empfehlungen zur Wachstumsplanung mit Sicherheitsmargen
  • Echtzeit-Kapazitätsberechnungen in GB und TB-Einheiten

Perfekt für: Systemadministratoren planen Serverspeicher, Fotografen verwalten Medienbibliotheken, Unternehmen, die NAS-Anforderungen berechnen, und Heimnutzer bauen persönliche Speicherlösungen.

Wie es Ihnen hilft:

  • Budgetplanung: Berechnen Sie genauen Lagerbedarf vor dem Kauf
  • RAID Auswahl: Vergleichen Sie unterschiedliche Redundanzwerte und ihre Kapazitätsauswirkungen
  • Kapazitätsplanung: Vermeiden Sie Über- oder Unterlagerungen
  • Zukunftsnachweis: Plan für das Datenwachstum mit Sicherheitsmargen
  • Kostenoptimierung: Saldoschutzbedarf mit Lagerkosten
  • Infrastrukturdesign: Design-Speichersysteme, die Ihren Anforderungen entsprechen

Technische Erwägungen:

Unser Rechner berechnet für Dateisystem Overhead, RAID Parity-Anforderungen und Metadatenspeicher. Es bietet realistische Kapazitätsschätzungen, die reale Speichereffizienzfaktoren und Redundanzanforderungen für die professionelle Lagerplanung berücksichtigen.

Häufig gestellte Fragen

Wie berechne ich Speicheranforderungen?

Multiplizierte durchschnittliche Dateigröße nach Anzahl der Dateien, dann anwenden Redundanzfaktoren basierend auf Ihrer RAID-Konfiguration.

Was ist der Unterschied zwischen RAID-Level?

RAID 0: keine Redundanz (100% Kapazität). RAID 1: Spiegelung (50% Kapazität). RAID 5: Parität (75-80% Kapazität). RAID 10: Spiegelung + Streifen (50% Kapazität).

Wie viel Overhead sollte ich planen?

Fügen Sie 20-30% über die berechneten Anforderungen an Dateisystem Overhead, temporäre Dateien und zukünftiges Wachstum hinaus.

Welche Dateigrößen sollte ich verwenden?

Verwenden Sie realistische Durchschnittswerte: Fotos (5-10MB), Videos (1-5GB), Dokumente (1-10MB). Samplen Sie Ihre aktuellen Dateien für die Genauigkeit.

Wann wählen Sie verschiedene RAID-Level?

RAID 0 für Leistung. RAID 1 für einfache Redundanz. RAID 5/6 für ausgewogenen Schutz. RAID 10 für leistungsstarke kritische Daten.

Wie planen Sie Lagerwachstum?

Analysieren vergangene Wachstumsrate, Projekt 2-3 Jahre vorwärts, addieren 20-30% Puffer für unerwartetes Wachstum.